Individuelle Lernumgebungen im digitalen Klassenzimmer


12.09.2025
News

Individuelles Lernen – sei es alleine oder in Gruppen – gewinnt in der modernen Bildungswelt immer mehr an Bedeutung. Lehrkräfte und Schüler:innen sind heute stärker gefordert, Lernprozesse flexibel zu gestalten, Wissen interaktiv zu erarbeiten und dabei unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten sowie -stile zu berücksichtigen.


Ein zentrales Element dabei ist die Nutzung digitaler Endgeräte und digitaler Lerninhalte. Tablets und Laptops sind längst selbstverständliche Begleiter im Unterricht geworden. Sie haben die Rolle übernommen, die früher der „aufgeräumte Schreibtisch“ innehatte: Sie sind Arbeitsfläche, Werkzeugkiste und Wissensspeicher zugleich.

Effiziente digitale Lehrmittelverteilung mit EDU Control

Damit diese Geräte nicht nur eingesetzt, sondern auch zielgerichtet und sicher gesteuert werden können, bietet EDU Control eine entscheidende Lösung. Mit dieser Plattform lassen sich Tablets, Laptops und andere Endgeräte agil in den jeweils passenden Status versetzen. So wird die digitale Lernumgebung stets an die pädagogischen Ziele der Stunde angepasst.


Ein Beispiel:Bei der Vorbereitung eines Projekts zum Thema „Steinadler“ sorgt EDU Control dafür, dass die Lernenden nicht durch Social Media oder andere private Apps abgelenkt werden. Der Fokus liegt ausschließlich auf den für das Projekt relevanten Anwendungen und Inhalten.


Anders sieht es bei einem Social-Media-Projekt aus. Hier können Social-Media-Apps gezielt freigeschaltet werden – allerdings stets kontrolliert und in Einklang mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen. So wird sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler wertvolle Medienkompetenz erwerben, ohne dass die schulische Verantwortung für Datenschutz und Sicherheit aus den Augen verloren wird.

Fazit:

Individuelle Lernumgebungen sind der Schlüssel zu erfolgreicher Bildung im digitalen Zeitalter. Mit intelligenten Lösungen wie EDU Control lassen sich diese Lernumgebungen so gestalten, dass sie flexibel, sicher und pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können – ganz im Sinne moderner Didaktik und einer verantwortungsvollen Digitalisierung.

DSGVO-konform

Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).