Digitale Endgeräte sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Tablets, Notebooks und mobile Lernwerkzeuge beleben den Unterricht, erleichtern die Organisation und eröffnen moderne pädagogische Möglichkeiten. Doch mit der wachsenden Zahl mobiler Geräte steigt auch eine oft unterschätzte Herausforderung: die sichere und nachhaltige Verwaltung der verbauten Akkus.
Ein aktueller Vorfall im baden-württembergischen Abtsgmünd hat dies eindrücklich verdeutlicht: In einer Schule kam es zu einem Brandschaden, nachdem mehrere Tablets unabhängig voneinander Feuer gefangen hatten. Die Ursache ist bislang ungeklärt, doch der Schaden beläuft sich auf rund 80.000 Euro – ganz zu schweigen vom erheblichen Gefährdungspotenzial. Fälle wie dieser zeigen, dass der Fokus nicht mehr allein auf der Geräteverwaltung liegen darf, sondern verstärkt auf der Überwachung der Akku-Gesundheit.
Mit jeder neuen Gerätegeneration halten leistungsfähigere, aber auch komplexere Akkus Einzug in Schulen. Während digitale Bildung weiter ausgebaut wird, wächst damit zwangsläufig auch die Zahl der Lithium-Ionen-Akkus, die täglich im Einsatz sind. Diese sind technisch zuverlässig, reagieren aber empfindlich auf Überlastung, falsche Ladestrategien oder Alterung.
Gerade im schulischen Umfeld, wo Geräte über Jahre hinweg intensiv genutzt werden, besteht ein realer Bedarf an Transparenz:
Nur mit klaren Antworten auf diese Fragen lässt sich verantwortungsvoll – und im Sinne der Nachhaltigkeit – handeln.

Mit XSight, einem leistungsfähigen Modul der SOTI-Lösungssuite, steht Schulen und Schulträgern ein Werkzeug zur Verfügung, das genau hier ansetzt. XSight ermöglicht eine umfassende Überwachung der Akku-Gesundheit aller verwalteten Geräte – unabhängig von Hersteller oder Plattform.
Die Lösung analysiert in Echtzeit zahlreiche Parameter, darunter Kapazitätsverlust, Ladezyklen, Temperaturverläufe und ungewöhnliches Ladeverhalten. Durch diese Datenbasis wird es möglich:
Damit wird die Akkuüberwachung zu einem zentralen Baustein für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle im digitalen Schulbetrieb.
Schulen investieren jedes Jahr erhebliche Beträge in mobile Endgeräte. Ein datenbasierter Blick auf den Zustand der Akkus erhöht nicht nur die Sicherheit für Lernende und Lehrkräfte – er ermöglicht auch eine verlängerte Lebensdauer und gezieltere Ressourcenplanung.
Der aktuelle Schadenfall zeigt, dass Akkuüberwachung kein „Nice-to-have“ mehr ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil moderner Geräteverwaltung. Mit Lösungen wie XSight können Schulen proaktiv handeln, Risiken minimieren und gleichzeitig nachhaltig wirtschaften.
Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).