Gemäß einer Studie der DAK und der Uniklinik Hamburg Eppendorf (UKE) weist eine beträchtliche Zahl von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren in Deutschland ein gestörtes Verhältnis zur Nutzung digitaler Medien auf. Demnach gelten sogar 4,7 Prozent in dieser Altersgruppe sogar als süchtig nach TikTok, Instagram & Co.
Die Auswirkungen dieses Suchtverhaltens sind in der Regel fatal: Neben sozialer Isolation wirkt es sich negativ auf die Leistungen in der Schule aus, die Kinder sind abgelenkt und verlieren jegliches Interesse am Unterricht. Die Eltern wissen oft nicht wie sie gegensteuern sollen, eine Regulierung der Mediennutzung erscheint folgerichtig als die einzig sinnvolle Maßnahme.
In Zusammenhang mit den negativen Einflüssen exzessiver Nutzung sozialer Medien durch Kinder und Jugendliche wird in letzter Zeit vermehrt die Verbannung von Handys an Schulen diskutiert. Erfahrungen aus Australien und Skandinavien sollen hier positive Effekte auf das Sozial- und Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler zeigen. Es ist allerdings mehr als fraglich, ob Kinder durch solche Verbote auf das Leben in einer Welt vorbereitet werden können, in denen sie permanent einer ungefilterten Informationsflut aus digitalen Medienangeboten ausgesetzt sind.
Neben Tablets und Laptops können auch Handys in ein agiles und betriebssystemübergreifendes Device Management System wie SOTI MobiControl eingebunden werden. Damit entsteht ein geschütztes Umfeld, in dem die Nutzung bestimmter digitaler Inhalte temporär eingeschränkt werden kann, ohne dass die Geräte aus der Schule verbannt werden müssen. Für viele Schülerinnen und Schüler sind Handys die einzigen digitalen Endgeräte, über die sie verfügen und die sie über die Kommunikation hinaus auch zur Unterrichtsvorbereitung, Recherche u.v.m. nutzen. Neben individuellen Fächerprofilen für den Unterricht können Pausenprofile oder sogar Profile für die Nutzung der Geräte zu Hause (z.B. Hausaufgabenzeit) erstellt und somit die Eltern massiv dabei unterstützt werden, die digitale Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll zu regulieren.
Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).