Stellen Sie sich vor, Sie unterrichten eine Klasse mit 25 Schülerinnen und Schülern. Einer davon benötigt an seinem digitalen Endgerät ein abweichendes Kontrastverhältnis oder eine spezielle Bildschirmauflösung, um den Unterricht barrierefrei verfolgen zu können. Vielleicht braucht ein anderes Kind eine Sprachausgabe oder eine alternative Bedienhilfe, um selbstständig zu arbeiten. Solche Situationen gehören in modernen Klassenzimmern längst zur Realität – und sie müssen kein Hindernis darstellen.
Dank intelligenter Geräteverwaltung, wie sie beispielsweise mit SOTI MobiControl möglich ist, lassen sich diese Herausforderungen unkompliziert und nachhaltig lösen. Die Technologie ermöglicht es, jedes Endgerät individuell und bedarfsgerecht zu konfigurieren – automatisch und nutzerbasiert. Das heißt konkret: Sobald sich das Kind mit seiner persönlichen Anmeldung einloggt, wird das Gerät automatisch in den benötigten Betriebsmodus versetzt – mit angepasstem Kontrast, spezieller Auflösung oder aktiviertem Screenreader. Ganz ohne zusätzlichen Aufwand für die Lehrkräfte.
Für Lehrerinnen und Lehrer bedeutet das eine enorme Entlastung. Sie müssen sich nicht explizit um technische Anpassungen kümmern, sondern können sich ganz auf die pädagogische Arbeit konzentrieren. Die Individualisierung der Geräte erfolgt im Hintergrund, zuverlässig und benutzerorientiert. Auch der Gerätetyp spielt dabei keine Rolle – es kann jedes beliebige Endgerät verwendet werden, ob Tablet, Laptop oder Desktop-PC. Das System erkennt den angemeldeten Nutzer und stellt automatisch die passenden Einstellungen bereit.
Die Folge: Der Unterricht verläuft flüssig, technische Unterbrechungen oder Sonderregelungen gehören der Vergangenheit an. Das betroffene Kind ist optimal integriert – es kann im gleichen Tempo und mit denselben Inhalten wie die anderen arbeiten, nur eben mit den Hilfsmitteln, die es braucht. Das ist gelebte Inklusion: Barrierefreiheit, ohne dass sie gesondert auffällt, und Teilhabe, ohne Ausnahme.
Natürlich lässt sich dieses Prinzip nicht nur auf visuelle Einschränkungen anwenden. Auch andere Bedieneinheiten wie Sprachausgabe, Lupenfunktionen, alternative Navigation oder Tastenkombinationen können über SOTI MobiControl automatisch aktiviert werden. So wird eine digitale Lernumgebung geschaffen, die allen Kindern gerecht wird – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.
Barrierefreies Lernen ist kein Zusatzangebot, sondern Grundvoraussetzung für einen modernen, fairen und zukunftsfähigen Unterricht. Durch den intelligenten Einsatz von Geräteverwaltungssoftware wie SOTI MobiControl lässt sich Inklusion einfach, unauffällig und effizient umsetzen. Schülerinnen und Schüler erhalten die Unterstützung, die sie brauchen – ganz automatisch. So wird die Vision einer Schule für alle zur gelebten Realität.
Rudimentäre Device-Management-Systeme stoßen im Schulalltag schnell an ihre Grenzen. Erfahren Sie, wie Sie mit SOTI MobiControl Ihre Geräteflotte zentral, sicher und zukunftssicher verwalten – und dabei Lehrkräfte wie IT-Teams entlasten.
Digitale Endgeräte sind längst ein fester Bestandteil des Schulalltags – ob Tablets für den Unterricht, Laptops für die Verwaltung oder interaktive Whiteboards. Viele Schulen nutzen bereits einfache Device-Management-Lösungen, um ihre Geräte zu inventarisieren oder Apps zu verteilen. Doch sobald der Gerätebestand wächst und Anforderungen komplexer werden, stoßen diese Systeme schnell an ihre Grenzen. Genau hier setzt SOTI MobiControl an – eine professionelle, leistungsstarke Lösung für das umfassende Management Ihrer Schul-IT.
Mit SOTI MobiControl verwalten Sie alle Geräte – egal ob Android, iOS, Windows oder Chromebook – in einer zentralen Oberfläche. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt für einheitliche Standards und klare Strukturen. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Schulverwaltung erhalten exakt die Konfiguration, die sie benötigen, ohne dass Sie jedes Gerät einzeln anfassen müssen.
Schulen arbeiten mit besonders sensiblen Daten. SOTI MobiControl bietet granulare Sicherheitsrichtlinien, automatische Updates und Fernsperrung bzw. -löschung bei Verlust. Sie behalten jederzeit die Kontrolle, erfüllen Datenschutzvorgaben und schützen personenbezogene Daten zuverlässig – ein Muss für den Bildungsbereich.
Mit nur wenigen Klicks können Apps, Lernplattformen und digitale Lehrmaterialien vorab auf alle Schülergeräte ausgerollt werden – sogar klassen- oder jahrgangsweise. So starten Unterrichtsstunden ohne Technikfrust, weil alle benötigten Tools schon bereitstehen.
Automatisierte Geräte-Setups, vorkonfigurierte Profile und Over-the-Air-Updates reduzieren den IT-Aufwand erheblich. Lehrkräfte müssen sich nicht mehr mit technischen Problemen aufhalten und können sich ganz auf den Unterricht konzentrieren.
SOTI MobiControl wächst mit Ihren Anforderungen: Egal, ob Sie heute 50 Tablets verwalten oder morgen 500 Geräte – die Plattform bleibt performant und anpassbar. Auch neue Gerätetypen lassen sich unkompliziert integrieren, sodass Ihre IT-Strategie langfristig flexibel bleibt.
Ein Upgrade auf SOTI MobiControl bedeutet nicht nur mehr Komfort bei der Geräteverwaltung, sondern auch höhere Sicherheit, weniger Arbeitsaufwand und eine bessere Lernumgebung. Wer heute auf eine zukunftsfähige Device-Management-Lösung setzt, legt den Grundstein für reibungslosen digitalen Unterricht von morgen.
Tipp: Gerne beraten wir Sie persönlich, wie ein Umstieg auf SOTI MobiControl an Ihrer Schule aussehen könnte – von der Planung bis zur Umsetzung.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie betreten eine 7. Klasse zum Mathematikunterricht. Auf dem Tisch eines Schülers liegt ein aufgeschlagenes Deutschbuch. Ihre erste Reaktion? Wahrscheinlich würden Sie ihn bitten, das Buch zu schließen – schließlich ist jetzt Mathe dran. Das klingt selbstverständlich – schließlich wollen wir im Unterricht die Konzentration auf das jeweilige Fach lenken und Ablenkungen vermeiden.
Doch wie sieht das in der digitalen Welt aus?
Tablets und Laptops im Unterricht bieten unzählige Möglichkeiten – aber auch ebenso viele potenzielle Ablenkungen. Zwischen Lernplattform, Chatfenster, YouTube und Onlinespielen ist der nächste Ausflug aus dem Unterricht nur einen Fingertipp entfernt. Wenn also im Matheunterricht kein Deutschbuch auf dem Tisch liegen sollte, warum sollten dann im digitalen Klassenzimmer andere, nicht relevante Inhalte oder Anwendungen offen sein dürfen?
Genau hier setzt EDU Control an – das agile Device-Management-System, das Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzt, die digitale Arbeitsumgebung ihrer Schülerinnen und Schüler exakt an den Unterrichtsinhalt anzupassen.Das bedeutet: Im Mathematikunterricht stehen auf den Geräten der Kinder ausschließlich die relevanten Anwendungen und Inhalte zur Verfügung – beispielsweise Geometrie-Apps, Taschenrechner, Formelsammlungen oder passende Lernvideos. Andere Anwendungen wie Musikplayer, Spiele oder Fachfremdes bleiben gesperrt.
Das Resultat:
Eine Studie der Universität Michigan (2019) zeigt, dass der gezielte Ausschluss irrelevanter Inhalte auf digitalen Geräten die Aufmerksamkeitsspanne von Schülern um bis zu 30 % steigern kann. Was im analogen Unterricht längst selbstverständlich ist, wird damit endlich auch in der digitalen Welt Realität: Lernen mit Struktur und Klarheit.
EDU Control wurde dabei nicht als Überwachungstool, sondern als pädagogische Assistenzlösung konzipiert. Lehrkräfte können mit wenigen Klicks festlegen, welche Inhalte im jeweiligen Fachunterricht aktiv sein sollen. Das entlastet nicht nur die Lehrkraft, sondern schafft auch einen klaren Rahmen für die Schülerinnen und Schüler. Die Unterrichtszeit wird effizienter genutzt, Störungen werden minimiert – und der Fokus liegt da, wo er hingehört: beim Lernen.
Die Antwort auf die Frage „Darf im Mathematikunterricht ein Deutschbuch offen auf dem Tisch liegen?“ ist in den meisten Fällen ein klares Nein. Ebenso klar sollte der Umgang mit digitalen Medien im Fachunterricht sein: Nur das, was für den aktuellen Lernprozess relevant ist, gehört auf den Bildschirm.
Mit EDU Control lässt sich genau das umsetzen – ein geregelter, fokussierter und erfolgreicher digitaler Fachunterricht, in dem Technik nicht ablenkt, sondern unterstützt.
Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).